Was schief gehen kann, geht schief. Wenn die Daten auf Ihren Festplatten davon betroffen sind, haben Sie hoffentlich eine brauchbare Datensicherung.

Was sie dazu beachten müssen, finden Sie hier.

Tun Sie es
Alles ist besser als gar nichts. Bevor Sie gar nicht und gar nichts sichern, sichern Sie lieber irgendwie. Kopieren Sie Ihre Dokumente irgendwohin, brennen Sie sie auf CD, mailen Sie sie irgendwohin. Benützen Sie einen USB-Stick, eine portable Festplatte oder den Notebook.

Legen Sie sich ein Routine-Verfahren zu.
Überlegen Sie sich, was Sie sichern wollen und entscheiden Sie sich für für ein entsprechendes Medium. Integrieren Sie die Datensicherung in Ihren Alltag. Sichern Sie nicht, wenn Sie glauben, jetzt wäre es wieder an der Zeit, sichern Sie zu festgelegten Zeitpunkten.

Je einfacher, desto besser
Je einfacher die Sicherung zu bedienen und anzustossen ist, desto eher wird sie durchgeführt. Im Idealfall läuft alles, bis auf den Wechsel der Medien, automatisch ab.
Reduzieren Sie den nötigen Aufwand im Verhältnis zum Risiko. Ev. genügt es, einmal pro Woche das Medium zu wechslen, dann täglich automatisch im Hintergrund eine Sicherung laufen.

Entscheiden Sie sich für einen Medien-Mix
Als mögliche Medien für eine Sicherung kommen in Betracht: DAT-Bänder und StreamerMobile FestplattenMagnet-Optische LaufwerkeCDs und DVDs
Festplatten sind am schnellsten, Bänder am billigsten, MOs am haltbarsten.

Auch CDs halten nicht ewig
Überprüfen Sie die Medien Ihrer Datensicherung in regelmäßigen Abständen. Ev. kopieren Sie die Sicherungen auf neue Medien um. Denken Sie daran, dass es zuspät ist, wenn Sie entdecken, dass Daten nicht mehr lesbar sind.

Proben Sie den Ernstfall
Üben Sie die Wiederherstellung der Daten. Wenn dann der Ernstfall da ist, sollten Sie sicher sein, dass die Sicherung funktioniert hat und dass Sie wissen, wie man die Daten wiederherstellt.

Datensicherheit ist nicht Datensicherung ist nicht Datenarchivierung
Es gibt unterschiedliche Zeiträume, die betrachtet - und gewährleistet - werden müssen. Hardwaretechnisceh Maßnahmen wie RAID-Konzepte für die Festplatten sichern die kurzfristigste Verfügbarkeit der Daten, schützen aber nicht vor Löschung oder versehentlicher Änderung.

Sichern Sie die Sicherung
Wenn Ihre Daten sehr wertvoll sind, sollten Sie eine Lagerung ausser Haus überlegen. Es muss ja nicht der Tresor in einer Bank sein, es genügt schon die physische Trennung von den übrigen Sicherungen. Denken Sie an einen Brand und Löschwasser.

Und selbstverständlich müssen Ihre Datensicherungen Teil des Datenschutzkonzepts sein. Zugriffsbeschränkungen für Daten müssen auch für die Datensicherung gelten.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können selbst einstellen, welche Cookies Sie zulassen möchten.