Wenn die Platte kaputt ist und Datensicherung nur ein Projekt war, ist guter Rat teuer. Ebenso teuer wie Profis, die aus traurigen Resten noch Daten retten können.

Scotty, wir haben ein Problem...
Wenn Ihre Festplatte den Geist aufgegeben hat und Sie die Daten darauf aber benötigen, sind Sie in ernsthaften Schwierigkeiten. Rechnen Sie mit dem Schlimmsten und damit, dass jedes bisschen, das gerettet werden kann, teures Geld kostet.

Ob die Daten physisch beschädigt sind oder die logische Struktur defekt ist, lässt sich für den Laien oft gar nicht feststellen.

Sie sollten jedenfalls: Nicht selber herumbasteln, Sie machen alles nur schlimmer. Möglichst rasch Kontakt mit einem Profi aufnehmen. Keinen Versuch unternehmen, selbst an die Daten zu kommen
Festplatten sterben in der Regel nicht am ersten Symptom, sondern bei unsachgemäßen Wiederherstellungsversuchen.

Notbremse ziehen
Wenn die Platte schabende, heulende, knisternde Geräusche von sich gibt - zögern Sie nicht, ziehen Sie den Netzstecker so schnell Sie können. Und schalten Sie Ihr Gerät nicht wieder ein. Weitere Schritte siehe vorher.

Ein regelmäßig wiederkehrendes Klack-Klack deutet auf kommende Probleme mit der Platte hin. Dieses Geräusch entsteht, wenn sich die Leseköpfe neu justieren müssen. Ein leises Singen, das im Laufe der Zeit lauter wird, ist auch so ein Alarmzeichen.

Silberstreif am Horizont
Experten sagen, dass in 9 vom 10 Fällen Daten wieder hergestellt werden können. Aber diese Zahl ist mit Vorsicht zu genießen, weil hier vom Einsatz aller möglichen Mittel ausgegangen wird, die Sie sich wahrscheinlich nicht leisten wollen oder können.

Was sind die Ursachen?
Verschleiß ist eine der Hauptursachen, Blitzschlag (indirekt) ebenso. Verschmutzung ist nahezu auszuschließen, weil die Platten luftdicht gelagert sind. Vorher geben die Ventilatoren den Geist auf, was dann indirekt über die Überhitzung des Geräts zu Problemen führt.

Wie machen die das?
Naja, haben Sie noch nie CSI Miami gesehen? Die stecken die Platte einfach an und haben Software, die die Daten lesen kann. Nein, so einfach ist es natürlich nicht. In der Regel wird die Platte in einem Reinraum zerlegt und mit Ersatzteilen zusammengebaut. Dann wird versucht eine Kopie zu ziehen und mit der Kopie wird weitergearbeitet. Gerettete physische Datenpakete werden dann je nach Betriebssystem weiter zusammengesetzt und wenn Sie Glück haben, stehen am Ende der Kette Ihre Daten.

Links zum Weiterlesen:
www.plattencrash.com
www.plattencrash.at
www.kuert.at
Google I
Google II

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können selbst einstellen, welche Cookies Sie zulassen möchten.