Werden Sie auch täglich zugemüllt mit Mails der seltsamsten Inhalte? Wie viel Zeit pro Tag verbringen Sie damit, diese ungelesen zu löschen? Schätzungen zufolge bestehen zur Zeit ca. 60-90% des Mailaufkommens aus unerwünschten Sendungen.

Zeit also, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Was ist Spam?
Spam ist eine Sammelbezeichnung für unerwünschte, belästigende Nachrichten in Form von E-Mail oder Beiträgen im Usenet. Bei E-Mail spricht man auch von Junk Email ("Junk" = wertloser Mist). Begleiterscheinung ist meist, daß diese Nachrichten nur geringen inhaltlichen oder ästhetischen Wert haben. Die Absender wollen durch Versenden solcher Nachrichten in ungebührlich großer Menge auf sich aufmerksam machen, erreichen aber durch die Belästigung der Empfänger fast immer das Gegenteil.
Spam wird also durch den Empfänger als Spam klassifiert - Vorsicht also, Ihr gutgemeinter Newsletter kann so sehr schnell - weil unerwünscht erhalten - von einzelnen Empfängern als Spam beurteilt werden.

Lassen wir die rechtlichen Rahmenbedingungen einmal ausser acht, die es Ihnen erlauben rechtlich gegen Spammer (=Versender von Spam) vorzugehen. Ihr Postfach ist zu und Sie wollen etwas dagegen unternehmen.

Was kann ich gegen Spam tun?
Prävention ist der erste Schritt. Seien Sie sparsam mit Ihrer e-mail Adresse, überlegen Sie, welche Newsletter Sie abonnieren. Die Spammer stoppen ist auch eine Möglichkeit, aber hier sind Ihre Möglichkeiten eingeschränkt.
Spammails müssen gelöscht werden, damit sie Sie nicht belästigen. Im Idealfall natürlich nicht von Ihnen. Spam-Filter machen das für Sie.

Welche Typen von Spam-Filtern gibt es?
Man kann drei Typen unterscheiden: Beim Provider werden Spam-Mails klassifiziert.Beim Empfang der mail in Ihrem Netzwerk wird Spam gefiltert.Ihr Mailclient filtert selbst oder über ein Tool die Mails.Allen drei ist gemeinsam, dass die Mail irgendie als Spam erkannt werden muss.

Wie wird Spam erkannt?
Für das Erkennen von Spam gibt es drei Möglichkeiten: Der Absender ist als Spammer bekannt.
Dann können alle Mails von ihm als Spam gekennzeichnet werden. Leider wechseln Spammer sehr schnell ihre Adressen.Aus dem Inhalt der Mail kann geschlossen werden, dass es sich um Spam handelt.
Das klingt einfacher, als es ist. Wahrscheinlich stimmen Sie mir zu, dass alle Mails, die wieder mal "VIAGRA" bewerben, Spam sind. Aber eben nicht alle Mails, in denen "VIAGRA" vorkommt, sind Spam-Mails. Siehe diesen Artikel.
Mittlerweile gibt es sehr gute Systeme, die verschiedene Parameter berücksichtigen und sehr treffsicher Spam von erwünschter Mail trennen können. Manche müssen trainiert werden, manche ziehen einen Thesaurus zu Rate.Weil die mail von einer anderen Person als Spam gekennzeichnet wurde.
Dieses System ist mein Favorit. Cloudmark/SpamNet ist ein Vertreter dieser Art.
Wir sind nicht alleine!
Mit der Installation des Tools, das sich nahtlos in gängige Mailclients integriert, wird im Hintergrund die Verbindung zu einer Datenbank im Netz hergestellt.
Wann immer Sie eine Mail erhaten, wird in dieser Datenbank geprüft, ob bereits ein anderer Benutzer diese Mail als Spam klassifiziert hat.
So wird im demokratischen Abstimmungsverfahren von allen Benutzern abgestimmt, was Spam ist und was nicht.
Natürlich haben Sie immer die Möglichkeit, eine eigene Whitelist zu führen, also Empfänger anzugeben, deren Mails Sie immer haben wollen.

Achtung
Ein Spamfilter arbeitet immer unscharf. Das kann zwei Auswirkungen haben. Zuwenig Spam wird erkannt.
Das ist kein grosses Problem, den helfen Sie einfach nach.Es wird zuviel als Spam erkannt.
Das ist unangenehm, weil ja Mails, die Sie eigentlich haben wollen, als Spam markiert werden.Setzen Sie so ein System ein, sollten Sie die mails keinesfalls automatisch löschen lassen, sondern Stichproben machen. Anfangs sehr genau, bis Sie ein Gefühl dafür haben, wie der Spamfilter arbeitet.
Aber auch dann sollten Sie immer wieder nachprüfen.

Ich lasse alle Spam-Mails in einen eigenen Ordner verschieben. Bevor ich diesen leere, was ich ein- zweimal pro Woche mache, mache ich eine schnelle Blickkontrolle. So bin ich sicher, dass nicht versehentlich eine wichtige Mail gelöscht wird.

Links zum Weiterlesen:
Was sagt Google dazu?
ZDNet Tools zum bequemen Filtern von Spam-Mails
Information zum Thema Spam
Verein für Internet-Benutzer Österreichs
Cloudmark/SpamNet

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können selbst einstellen, welche Cookies Sie zulassen möchten.